Psychische Gesundheit: Warum sie uns alle betrifft und warum wir sie immer noch unterschätzen

Birthe Claußen
von Birthe Claußen

Psychische Gesundheit ist keine Frage des individuellen Befindens. Sie ist ein Fundament unseres Lebens. Sie bestimmt, wie wir denken, fühlen und handeln. Sie beeinflusst unsere Beziehungen, unsere Arbeit, unsere Entscheidungen. Und doch wird sie in unserer Gesellschaft noch immer als Randthema behandelt – als etwas, das erst dann Bedeutung bekommt, wenn es bereits zu spät ist.

Mental Health Matters 2

Die stille Krise: Warum psychische Gesundheit unterschätzt wird 

Obwohl psychische Erkrankungen längst Volkskrankheiten sind, werden sie oft unsichtbar gemacht. Wir leben in einer Welt, in der Produktivität und Leistung über alles gestellt werden. Emotionale Belastungen? Gehören zum Spiel. Erschöpfung? Ein Zeichen von Erfolg. Wir glorifizieren Überstunden, ständige Erreichbarkeit und Selbstoptimierung, während wir gleichzeitig Burnout, Depressionen und Angsterkrankungen als individuelles Versagen brandmarken.

Die Wahrheit ist: Psychische Gesundheit ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Sie ist nicht das Sahnehäubchen, das man sich leistet, wenn alles andere geregelt ist. Sie ist die Basis für alles, was wir tun und sein können. Ohne sie verlieren wir unser Gleichgewicht, unsere Lebensfreude, unsere Kraft.

Warum ist Prävention so entscheidend – und warum wird sie ignoriert?

Das Verständnis für psychische Gesundheit hat sich in den letzten Jahren verbessert. Dennoch liegt der Fokus nach wie vor auf der Behandlung von Symptomen statt auf der Vermeidung von Krisen. In vielen Unternehmen gibt es inzwischen Programme für mentale Gesundheit, doch oft sind sie nicht mehr als ein Pflaster auf einer klaffenden Wunde. Sie setzen erst an, wenn die Belastung bereits enorm ist.

Prävention könnte so viel mehr. Sie könnte helfen, psychische Belastungen frühzeitig zu erkennen und abzufangen, bevor sie sich zu ernsten Störungen entwickeln. Sie könnte eine Kultur der Achtsamkeit fördern, in der wir lernen, uns selbst und unsere Grenzen wahrzunehmen. Sie könnte den Umgang mit Stress nachhaltig verändern und uns widerstandsfähiger machen.

Warum passiert das nicht? Ein Grund ist, dass Prävention nicht unmittelbar messbar ist. Sie lässt sich nicht in Quartalszahlen ausdrücken, nicht in schnellen Gewinnen. Sie erfordert langfristiges Denken in einer Welt, die auf kurzfristige Erfolge fixiert ist. Ein weiterer Grund ist, dass Prävention bedeutet, gesellschaftliche Strukturen zu hinterfragen: Wie arbeiten wir? Wie gehen wir mit Pausen um? Wie definieren wir Erfolg? Das sind unbequeme Fragen, die tief in unser Verständnis von Arbeit, Leistung und Selbstwert eingreifen.

Was wir tun können: Ein Paradigmenwechsel ist nötig

Psychische Gesundheit muss als Grundpfeiler unseres Lebens betrachtet werden – nicht als Randthema, sondern als zentraler Bestandteil unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens. Unternehmen müssen aufhören, psychische Gesundheit als nettes Zusatzangebot zu behandeln, und anfangen, sie in ihre Strukturen und Werte zu integrieren. Schulen müssen Kindern nicht nur Mathematik und Sprachen beibringen, sondern auch, wie sie mit ihren Emotionen umgehen und ihre Grenzen respektieren.

Und wir selbst? Wir dürfen lernen, unsere eigene psychische Gesundheit ernst zu nehmen. Uns nicht erst dann Hilfe zu suchen, wenn nichts mehr geht. Uns nicht für Pausen und Erholung zu rechtfertigen. Uns nicht mit einer Kultur des ständigen Funktionierens abzufinden.

Psychische Gesundheit geht uns alle an. Sie ist nicht schwach, sie ist nicht zweitrangig. Sie ist das Fundament für ein gutes Leben. Es ist Zeit, dass wir sie auch so behandeln.

MindCare von muutu: Dein psychischer Check-up

Damit psychische Gesundheit nicht erst dann Thema wird, wenn es zu spät ist, gibt es MindCare von muutu. Dieses Programm setzt genau dort an, wo es am meisten bewirken kann: in der Prävention.

In einer 90-minütigen Sitzung (empfohlen 1-2 Mal pro Jahr) reflektieren wir gemeinsam deine aktuelle mentale Gesundheit. Wir analysieren verschiedene Lebensbereiche, besprechen Belastungen und Herausforderungen und identifizieren Ressourcen, die dich stärken. Das Ziel ist es, dein seelisches Wohlbefinden aktiv zu fördern und Warnsignale frühzeitig zu erkennen, um gezielt gegenzusteuern.

Körperliche Check-ups gehören für viele längst zur Routine – doch wann hast du das letzte Mal deine psychische Gesundheit überprüft? Es ist an der Zeit, dass wir anfangen, uns genauso um unseren Geist zu kümmern wie um unseren Körper. Denn Wohlbefinden ist kein Zufall, sondern eine bewusste Entscheidung.

Birthe Claußen
Birthe Claußen
Ich bin Birthe, Gründerin von muutu und Aktivistin für psychische Gesundheit. Und nein – bei muutu geht’s nicht um Wellness, nicht um Selbstoptimierung und schon gar nicht um „Tschaka, du schaffst das!“-Coaching. Hier gibt’s keine schnellen Tipps oder gut gemeinte Ratschläge, sondern echte, nachhaltige Veränderungsprozesse. Es geht ums große Ganze: um deine Wünsche und Ängste, um alte Muster und neue Wege. Um psychische Gesundheit – tiefgehend, ehrlich und langfristig. Weil das Leben nicht nur besser funktioniert, wenn du dich veränderst, sondern sich wirklich gut anfühlen darf.

Newsletter

Melde dich für unseren Newsletter an, und erhalte aktuelle Informationen und wertvolle Impulse für dein persönliches Wachstum. Kostenlos und jederzeit abbestellbar.
Deine Daten sind sicher. Hier ist unsere Datenschutzerklärung.

3 Kommentare

Max Mustermann
Max Mustermann
Zwei flinke Boxer jagen die quirlige Eva und ihren Mops durch Sylt. Franz jagt im komplett verwahrlosten Taxi quer durch Bayern.
Max Mustermann
Max Mustermann
Zwölf Boxkämpfer jagen Viktor quer über den großen Sylter Deich. Vogel Quax zwickt Johnys Pferd Bim.

Was denkst du?

..